
Anlässlich des Baus der Eko-Brücke in Lagos gründete der deutsche Baukonzern Julius Berger Tiefbau AG vor fast 50 Jahren eine Niederlassung in Nigeria. Heute ist die Aktiengesellschaft Julius Berger Nigeria Plc zuständig für die Umsetzung diverser Bauprojekte und Facility Services in Nigeria. Die Baustoffprüfung erfolgt in eigenen Qualitätslabors, in denen auch zahlreiche Memmert Trockenschränke für die Konditionierung und Trocknung der Proben bereitstehen.
Gekommen um zu bleiben:
Julius Berger Nigeria Plc
Nigeria ist ein Land von beeindruckender Vielfalt und Dynamik. Abwechslungsreichen Landschaften mit Savannenwäldern, Regenwaldgebieten und Mangrovenwälder stehen kosmopolitische und aufstrebende Großstädte entgegen. Die Ölvorkommen im Nigerdelta bildeten ab den 1950er Jahren die Basis für den wirtschaftlichen Aufschwung des westafrikanischen Landes. Heute ist Nigeria nicht nur die größte Volkswirtschaft Afrikas, sondern auch der bedeutendste Investitionsstandort und Wachstumsmarkt des Kontinents. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten ist die Firma Julius Berger vor Ort vertreten. Ingenieur- und Bauleistungen für Großprojekte in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Gas-, Ölindustrie und Infrastruktur sowie Industrieanlagen haben wesentlich zum Aufschwung Nigerias beigetragen. Julius Berger ist der größte private Arbeitgeber des Landes und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern.
Höchste Qualitätsstandards
Julius Berger hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten in Nigeria eine Vielzahl an großen Infrastruktur- und Bauprojekten umgesetzt. Das Unternehmen zählt höchste Qualität sowie Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft zu seinen Grundwerten. Neben einem Managementsystem für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE) gibt es auch ein Qualitätsmanagementsystem welches den Anforderungen der "Standards Organization of Nigeria" (SON) als auch der "International Standards Organization" (ISO) entspricht. Eigene Produktionsstätten und Labore für die Qualitätsprüfung stellen sicher, dass für die Bauvorhaben nur Baustoffe in bester Qualität verwendet werden.
Baustoffprüfung im Memmert Trockenschrank
In den landesweiten Laboren für Baustoffe von Julius Berger werden Memmert Trockenschränke für die Konditionierung und Trocknung der Baustoffproben eingesetzt. Die Tests, zum Beispiel die Ermittlung der Korngrößenverteilung, erfolgen nach internationalen Normen wie beispielsweise der BS EN 933-1 sowie eigenen nationalen Standards. Neben Boden, Sand, Asphalt und Gesteinskörnung wird auch der in tropischen Gebieten oft als Baustoff verwendete rötliche Laterit getestet. Die Trocknung von Baustoffproben bis zur Massenkonstanz erfolgt bei 110 ± 5 °C. Verdichtete Asphaltproben werden bei Temperaturen zwischen 145 und 150 °C hergestellt.
AtmoSAFE bedankt sich bei Julius Berger für die freundliche Unterstützung bei der Erstellung dieses Artikels.
Baustoffprüfung an der BAM
In der Berliner BAM Bundesanstalt für Materialforschung und werden Baustoffproben in einem Kühlbrutschrank IPP, einem Trockenschrank sowie einem Klimaprüfschrank CTC aus dem Hause Memmert konditioniert.
Themenschwerpunkte in der Übersicht
• Wärmeschrank, Trockenschrank
• Qualitätsprüfung
• Baustoffprüfung, Konditionierung
• Asphalt, Sand, Laterit, Gesteinskörnung
• Baustoffproben
• Julius Berger Nigeria Plc
Bildnachweis: Julius Berger Nigeria Plc, Memmert
Memmert Laborgeräte zum Trocknen und Konditionieren
Universalschrank U
Kühlbrutschrank IPP
Klimaprüfschrank CTC
Feuchtekammer HCP
Konstantklima-Kammer HPP
Klimaschrank ICH
Diesen Inhalt bookmarken und posten auf: